hat Coca-Cola Femsa in Uruguay ein außergewöhnliches Projekt zur Erneuerung seines Vertriebszentrums in Angriff genommen. Ziel dessen war es, die Logistikabläufe zu optimieren und den Warenfluss punktgenau zu managen.

In Zusammenarbeit mit OCME hat das Unternehmen ein fortschrittliches automatisiertes System basierend auf den lasergesteuerten Fahrzeugen Auriga 30 CT zur Verwaltung des Flusses leerer Flaschen und Fertigprodukte erfolgreich implementiert und damit eine herausragende Kompetenz und einen großartigen Teamgeist unter Beweis gestellt.

Die automatisierte Lösung

Im Rahmen dieser Implementierung ist ein vollautomatisches Lager mit einer Fläche von 8.300 m² entstanden. Dieser Bereich wird von 8 Shuttles Auriga 30CT verwaltet, die mit Hubmasten ausgestattet sind und in der Lage sind, an verschiedenen Regaltypen zu arbeiten, einschließlich dem TWIN LOAD, das die gleichzeitige Förderung von einer oder zwei Lasten ermöglicht. Zur Optimierung der Platzeffizienz wird die Ware darüber hinaus auf Durchlaufregalen positioniert.

Der Umschlag aller Güter wird durch die Gegengewichtsshuttles Auriga 30CT gewährleistet, die mit einem hochflexiblen Mast ausgestattet sind, der bis zu 7 Meter ausfahren und Lasten von bis zu 3.000 kg heben kann. Diese lasergesteuerten Fahrzeuge werden von Lithiumbatterien angetrieben und bieten den Komfort der Selbstaufladung, die auch unter dem Begriff „re-charging by opportunity“ bekannt ist.

Konnektivität ist auch das Herzstück der speziellen Logistiklösungen von OCME: Tatsächlich nutzt das integrierte Warenverwaltungssystem (WMS – Warehouse Management System) hochentwickelte Algorithmen, die darauf ausgelegt sind, die betriebliche Effizienz zu optimieren und den verfügbaren Platz besser zu verwalten. Über eine Reihe variabler Parameter leitet das System die automatisierten Fahrzeuge bei spezifischen Aufgaben und bestimmt die zu ladende oder zu entladende Ladung. Dieser Entscheidungsprozess gewährleistet ein reibungsloses und zielgerichtetes Logistikmanagement und verbessert zusätzlich die Geschwindigkeit und Effizienz der Abläufe.

Betriebsablauf

Der Prozess beginnt mit dem Eintreffen der Produkte aus externen Lagern oder von Produktionslinien. Das OCME 4.0 System ist mit allen Produktionslinien, Warenübergangspunkten, Barcodelesern, Messgerätesteuerungen und dem ERP-System des Kunden verbunden.

Diese Verbindung ermöglicht es dem System, das Produkt und seine Form zu erkennen und so den besten Handhabungsprozess zu starten.

Ein wichtiger Aspekt ist der große Kommissionierbereich, in dem das OCME 4.0-System nahezu alle Waren zusammenführt.

Dank seiner flexiblen Gestaltung bietet dieser Kommissionierbereich die Möglichkeit, neben dem bekannten Getränk Coca-Cola verschiedene andere Produktarten zu verarbeiten. Tatsächlich geht das System über die Verwaltung des Abfüllprozesses hinaus und umfasst einen umgekehrten Logistikprozess, der auch Fertigprodukte aus anderen Werken einbezieht.

Ergebnisse und Wirkung

Die Implementierung des Vertriebszentrums Coca-Cola Femsa in Uruguay hat zu hervorragenden Ergebnissen geführt. Schauen wir sie uns im Detail an:

  • Betriebseffizienz: Das LGV-System verwaltet jegliche Förderung und verbessert so erheblich die Produktionsleistung und damit die Markteinführungszeit;
  • Genauigkeit und Erkennung: Das fortschrittliche Erkennungssystem ermöglicht eine präzise Handhabung der Waren, verbessert die Verwaltung und eliminiert Fehler;
  • Vielseitigkeit: Die Shuttles Auriga ermöglichen mit ihren flexiblen Gabeln und ihrer Hubkapazität die Verwaltung einer breiten Produktpalette und werden ohne Zutun des Bedieners automatisch aufgeladen, was zu erheblichen Zeit- und Energieeinsparungen führt.

Das Abfüll- und Vertriebszentrum von Coca-Cola Femsa in Uruguay mit dem von OCME entwickelten LGV-System ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie technologische Innovationen Logistikabläufe verändern können und wie Unternehmen die Herausforderungen der Getränkebranche erfolgreich meistern können, indem sie die richtigen Mittel und fortschrittliche Systeme anwenden.

Diese Implementierung hat es Coca-Cola Femsa ermöglicht, die Effizienz zu optimieren, die Genauigkeit zu verbessern und eine reibungslose Warenabfertigung sicherzustellen und damit einhergehend eine schnellere und genauere Verteilung zu gewährleisten. Das Team von OCME zeigte außerdem außerordentliches Engagement, um sich an die außergewöhnlichen Umstände der Pandemie anzupassen und so den erfolgreichen Abschluss des Projekts sicherzustellen.

Die aufrichtige Wertschätzung von Coca-Cola Femsa ist ein Beweis für die positiven Auswirkungen dieser Bemühungen auf den Geschäftsbetrieb und die Partnerschaft zwischen den beiden Unternehmen.

Related Posts

Heineken: optimierung des verpackungsprozesses mit lösungen von OCME und Robopac
Fallstudien Robopac
Heineken: optimierung des verpackungsprozesses mit lösungen von OCME und Robopac

Hinter dieser Zusammenarbeit steht der Anspruch von Heineken, die Effizienz und Geschwindigkeit des Verpackungsprozesses zu verbessern und damit der wachsenden Marktnachfrage gerecht zu werden. Insbesondere machten die letzten Jahre eine Optimierung des Bereichs rund um das Wrapping erforderlich, um hier noch wettbewerbsfähiger aufzutreten.

Mehr Informationen
Multiflavour-Linie Rainbow
Fallstudien Robopac
Multiflavour-Linie Rainbow

OCME kann ein integriertes System anbieten, das es ermöglicht, Flaschen mit verschiedenen Geschmacksrichtungen auf einem einzigen Tray zu palettieren, um die Anforderungen des Kunden zu erfüllen.

Mehr Informationen
Jafora vertraut OCME Palettieren und Verpacken an
Fallstudien Robopac
Jafora vertraut OCME Palettieren und Verpacken an

Jafora ist ein bedeutender israelischer Hersteller von Erfrischungsgetränken und Säften, der weltweit für sein technisches Know-how und seine hervorragenden Leistungen bei der Erforschung der neuesten technologischen Lösungen für seine Anlagen bekannt ist.

Mehr Informationen
VEGA SCHRUMPFFOLIENVERPACKUNG INSTALLIERT BEI  COCA - COLA HBC ITALIEN
Fallstudien Robopac
VEGA SCHRUMPFFOLIENVERPACKUNG INSTALLIERT BEI COCA - COLA HBC ITALIEN

Vega HT wurde in der Anlage eines bekannten Kunden installiert: Coca-Cola HBC Italia, mit Sitz in Oricola, das zur Coca-Cola Hellenic Bottling Company gehört.

Mehr Informationen
Zurück zum Anfang