Ein extrem wettbewerbsfähiges Unternehmen mit Sitz in der Republik San Marino, dessen Erfolg auf dem hohen Qualitätsniveau beruht, das der familiengeführten Leitung zu verdanken ist, die Personen, die  Kunden und deren Zufriedenstellung in den Mittelpunkt setzt.  

Mit vier Produktionsstätten und mehr als 700 Beschäftigten verzeichnet das Unternehmen einen Jahresumsatz von 230 Millionen und setzt dabei mit kontinuierlichen Investitionen auf fortschrittliche Materialien und Technologien, um so stets Produktionen mit einem hohen technischen und funktionellen Profil zu gewährleisten. 

Der Aufbau vertrauensvoller Beziehungen bildet die Grundlage der Philosophie des Unternehmens aus San Marino, das seine Geschäftspartner aufgrund ihres Levels in Sachen Innovation, Professionalität und Kundendienstes wählt. SIT Group hat sich dem Know-how der Aetna Group im Bereich des Packagings mit Spezialisierung auf die Sektoren „End-of-Line“ und „Logistik“ anvertraut und kürzlich die Lösung der lasergesteuerten Fahrzeuge von OCME eingeführt, um das Handling der Rohstoffe und Halbfertigprodukte flüssiger zu gestalten. Es bestand der Bedarf eines Systems, das in der Lage sein sollte, einen besonderen Gegenstand wie umwickelte Spulen handzuhaben und so die Maschinen auf flexible, sichere und schnelle Art und Weise zu beschicken und zu entladen. Mit einem Management von circa 600/700 Spulen pro Tag gelang es dem Unternehmen, das zuvor Gabelstapler einsetzte, mit den Lösungen von OCME, die mit dem Handling verbundenen Risiken auf ein Mindestmaß herabzusetzen. Darüber hinaus konnten damit die Arbeitsbedingungen für das Personal verbessert werden: da jetzt keine großen Spulen mehr im halbmanuellen Modus transportiert werden müssen, konnten dessen Aufgaben auf anspruchsvollere Tätigkeiten verlagert und gleichzeitig die Sicherheit der gesamten Industrieanlage erhöht werden.   

Die Einführung der Systeme mit FTF (englisch: AVG - Automated Guided Vehicle) in den verschiedenen Niederlassungen der SIT Group führte gleich zu einer Verbesserung der Leistung in Sachen Schnelligkeit und Effizienz, sodass die gewonnene Zeit und die Ressourcen heute in wertsteigernde Tätigkeiten investiert werden können, was eine entsprechende wirtschaftliche Rendite mit sich bringt. Und auch die verbesserte Ordnung im Werk wurde vom gesamten Personal positiv beurteilt.  

Die FTF sind lasergesteuerte Fahrzeuge, die sich über ein Laser-Triangulationssystem, das für Mensch und Maschinen sichere Bewegungsabläufe ermöglicht, autonom bewegen. Dank dieses Betriebsprozesses können die FTF jederzeit die geeignetste Strecke abhängig von der logistischen Gesamtsituation berechnen und festlegen. 

Für SIT Group war dies eine wichtige Entscheidung, die auf den Weg der Innovation ausgerichtet ist, der das gesamte Betriebssystem betrifft und es dem Unternehmen ermöglichte, seinen Platz unter den fortschrittlichsten Anbieter dieser Branche einzunehmen. Die SIT Group setzte ihr Vertrauen in die Erfahrung und Professionalität von OCME und konnte dadurch ihre Logistik mit automatisierten Lösungen ergänzen, die mit den bereits bestehenden Systemen und Infrastrukturen interagieren und ein perfektes Lagermanagement ermöglichen sowie den Materialfluss optimieren. 

 

Related Posts

Komplette End-of-Line für die Tissue-Industrie  bei FUTURA LINE installiert
Fallstudien OCME
Komplette End-of-Line für die Tissue-Industrie bei FUTURA LINE installiert

Der Wunsch des Kunden war klar: ein automatisches End-of-Line-System und eine logistische Verwaltung von Produkten auf Paletten vorzuschlagen und zu entwickeln, ausgehend von einer grünen Wiese. OCME war in der Lage, dieses Projekt zu verwirklichen, indem es alle Anforderungen der italienischen Futura Line Group automatisiert hat.

Mehr Informationen
Moderne technologien für leere behälter: Die Aetna Group steht für Innovation, Stabilität und Schutz
Fallstudien OCME
Moderne technologien für leere behälter: Die Aetna Group steht für Innovation, Stabilität und Schutz

Die Aetna Group setzt auf fortschrittlichste Technologien für das Handling leerer, empfindlicher Verpackungen in den verschiedensten Formen und den unterschiedlichsten Materialien.

Mehr Informationen
ENOITALIA WÄHLT OCME'S  LGV AURIGA FAHRZEUGE
Fallstudien OCME
ENOITALIA WÄHLT OCME'S LGV AURIGA FAHRZEUGE

OCME lieferte Enoitalia 11 automatische lasergesteuerte Fahrzeuge (LGV) der Auriga-Serie, die zwei Modelle umfasst.

Mehr Informationen
LGV IST "LEGOlisiert" worden  VON DER UNIVERSITÄT NOTTINGHAM
Fallstudien Robopac
LGV IST "LEGOlisiert" worden VON DER UNIVERSITÄT NOTTINGHAM

Die Universität von Nottingham arbeitet an mehreren Projekten mit dem AURIGA von OCME und hat kürzlich ein erstaunliches Video mit dem Fahrzeug aus LEGO entwickelt! Diese Stop-Frame-Animation verwendet Lego-Modelle, um den Betrieb des Forschungsprojekts an der Universität zu zeigen

Mehr Informationen
Zurück zum Anfang